Flucht und Migration – Gemeinsam unterwegs.
Viele Menschen, die erst seit Kurzem in der Schweiz leben, fühlen sich fremd, allein und orientierungslos. Die Flüchtlings- und Migrationsseelsorge der Katholischen Kirche im Lebensraum St. Gallen begleitet diese Menschen auf ihrem Weg – mit offenen Herzen, offenen Türen und konkreter Hilfe.
«Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen.» (Matthäus, 25,35) Wir glauben: Menschlichkeit kennt keine Grenzen. Und Kirche beginnt dort, wo Menschen füreinander da sind.

Da sein – von Anfang an
Flucht
Fliehen zu müssen bedeutet oft: alles zu verlieren – Heimat, Sicherheit, vertraute Menschen. Die Seelsorge begleitet Geflüchtete mit Unterstützung von Freiwilligen und einem tragfähigen Netzwerk – und öffnet Wege in ein neues Leben in der Schweiz.
Migration
Ankommen ist nur der erste Schritt. Migration bedeutet, einen neuen Lebensweg zu gestalten. Wir bieten Orientierung, fördern Begegnungen und ermöglichen gesellschaftliche wie kirchliche Teilhabe – damit Menschen Wurzeln schlagen und Perspektiven entwickeln können.
Sprachgemeinschaften
Vielfalt bereichert die Kirche. Als verbindendes Element zwischen Pfarreien und christlichen Gemeinschaften unterschiedlicher Herkunft – etwa tamilisch, italienisch oder eritreisch – stärken wir den Glauben und das Miteinander.

Aktuelle Projekte
Café International
Jeden Montag von 16:00 bis 17:30 Uhr treffen sich in der Offenen Kirche rund 20 bis 30 Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung. Sie üben Deutsch, stellen Fragen zum Alltag in der Schweiz – und wachsen in Gemeinschaft. Währenddessen gibt es eine liebevolle Kinderbetreuung.
Möchtest du mithelfen? Wir suchen Menschen, die mit Geflüchteten Deutsch üben.
www.benevol-jobs.ch
Velofahrkurse für Migrant:innen
Ein Velo bedeutet Freiheit. In unseren Kursen – organisiert mit Pro Velo – lernen Geflüchtete nicht nur das sichere Fahren, sondern auch Verkehrsregeln, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit. Viele erleben: Ich kann das! Ein echter Schritt in Richtung Integration.

Eritreisch-orthodoxe Gemeinde St. Urael
Nach schwierigen Jahren findet die eritreisch-orthodoxe Tewahdo-Gemeinde St. Urael in der Pfarrei St. Fiden wieder eine geistliche Heimat. Wir begleiten diesen Neubeginn mit Achtsamkeit und Respekt.

Begegnungstag – Fest der Kulturen
Am Begegnungstag sind wir mit dem Stand „Menschen auf der Flucht“ präsent – oft mit Mitarbeitenden des UNHCR. Persönliche Gespräche, eindrückliche Geschichten und lebendige Begegnungen zeigen: Menschlichkeit hat viele Gesichter.
www.begegnungstag.ch
Afrikanische Wallfahrt nach Einsiedeln
Jedes Jahr pilgern afrikanische Christ:innen aus der ganzen Schweiz zur Schwarzen Madonna nach Einsiedeln. Die Wallfahrt bringt unterschiedliche Sprachen, Riten und Lieder zusammen – ein Fest der Hoffnung, Dankbarkeit und des Glaubens.

Veranstaltungen
Das Leben besteht aus Begegnungen. Machen Sie mit.
Vergangene Projekte
«Beim Namen nennen» – Interreligiöses Gedenken zum Weltflüchtlingstag
Zum Weltflüchtlingstag veranstalteten wir eine 24-stündige interreligiöse Gedenkfeier für die über 48’000 erfassten Menschen, die auf der Flucht nach Europa ums Leben kamen. Eingeleitet wurde das Gedenken durch die Filmvorführung von #387 im Kinok, begleitet von einem eindrücklichen Podiumsgespräch mit Fachpersonen von Medien, Seerettung und Menschenrechtsarbeit. In einem stillen «Cercle de silence» gedachten wir öffentlich der Abgewiesenen und Gestrandeten. Höhepunkt war eine interreligiöse Feier in der St. Laurenzenkirche – ein gemeinsames Zeichen des Mitgefühls und der Solidarität.

Theaterprojekt: «Der Pianist und sein Retter»
Geflüchtete aus der Region St. Gallen brachten gemeinsam mit Regisseur Pierre Massaux die Geschichte des deutschen Offiziers Wilm Hosenfeld auf die Bühne – ein Mann, der im Zweiten Weltkrieg jüdische Menschen versteckte und rettete. Die Teilnehmenden setzten sich intensiv mit historischen Dokumenten auseinander und machten die Geschichte durch Sprache, Körper und Ausdruck lebendig. Ein berührendes Projekt über Mut, Menschlichkeit – und die Kraft des Theaters.
www.tagblatt.ch/kultur/auf-der-buhne-spielt-herkunft-keine-rolle-ld.1041348
www.tagblatt.ch/kultur/wir-mussen-die-frage-der-menschlichkeit-wieder-stellen-ld.1064439
Ausstellung «Flucht» im Historischen und Völkerkundemuseum
Die Ausstellung erzählte eindrucksvoll von Menschen, die vor Gewalt, Krieg und Verfolgung fliehen mussten. In Kooperation mit dem Cityteam bot die Flüchtlings- und Migrationsseelsorge Führungen mit Austausch und Andachten an – ein Raum für Perspektivenwechsel, Zuhören und stille Anteilnahme.
Living Library beim Fest der Kulturen
In der «Living Library» wurden Menschen mit Fluchterfahrung zu «lebendigen Büchern»: Besucher:innen konnten sich ein «Buch» ausleihen, ins Gespräch kommen und echte Lebensgeschichten hören.
Auch Fachpersonen aus der Asyl- und Flüchtlingsarbeit machten mit – darunter unser Seelsorger Chika Uzor. Ein eindrückliches Format, das Vorurteile abbaut und neue Verbindungen schafft.
Digitale Hilfe
Die App LoveEurope unterstützt Migrant:innen beim Ankommen in St. Gallen. Gemeinsam sammeln wir relevante Informationen, damit neu Ankommende von Anfang an gut begleitet sind.

Kontakt
Chika Uzor
Seelsorger
