Finden Sie Ihre
Pfarrei in der Stadt

Freitag, 22. Mail 2020

Verbunden in der Stille, Freitag 22.05.2020                                         www.viaintegralis.ch



Liebe Mit-Meditierende!

Ich möchte Euch heute – im Nachtrag zu meinem letzten Impuls über die Kinder - Jizō (auch Jizōh) vorstellen:
Jizō ist ein Bodhisattva (Bosatsu auf Japanisch), hier dargestellt als Kinder-Buddha, ein Kinder-«Heiliger», meist in Gebetshaltung (Gasshō). Und er ist in Japan eine sehr beliebte, neben Kanzeon die beliebteste Figur, die sehr verehrt wird.
Ich habe Jizō auf meiner Japan Reise vor 5 Jahren kennengelernt und mich sofort in sie «verliebt».
Denn man trifft Jizō -Figuren in den meisten Tempelanlagen an. Diese sind meist in grossen Gärten, ja in ausgedehnten Wäldern angelegt. Du kommst um eine Kurve, da steht er und lächelt!

Jizō ist der Beschützer der Kinder und der Reisenden. Er ist «zuständig» für die Verbindung von Diesseits und Jenseits, für physische und spirituelle Reisen. Deshalb ist er der Begleiter der Kinderseelen und ihr Beschützer in der Zeit vor der Geburt, während der Geburt und in ihrer Kindheit – im Leben und im Tod.
Darum wird er oft von Frauen angerufen, die schwanger sind oder von Eltern, die ein Kind verloren haben. Sie beten zu Jizō, damit ihre Kinder einen friedlichen Weg ins Paradies finden und um Trost in ihrer Trauer. Häufig haben dann diese Figuren, meist im Bereich der Friedhöfe im Tempelareal, rote Lätzchen oder/und Mützchen auf. 

Die Farbe Rot steht in Japan traditionell für die Kraft, die gegen alles Übel wirkt (die nach altem Glauben Krankheit und Dämonen vertreibt – die Farbe ist deshalb in Japan sehr häufig anzutreffen, von den Toren vor den Schreinen, bis hin zur japanischen Flagge).
Sie soll somit Schutz für die Kinder symbolisieren– für die lebenden und die ungeborenen, aber besonders für die abgetriebenen (mizuko „Wasserkinder“, die kein Grab haben) und für die früh verstorbenen Kinder.
Die Figuren, die einzeln oder in Gruppen stehen, sind so gestaltet, dass sie die Qualitäten von Jizō zum Ausdruck bringen: Optimismus, Sanftheit, Friede und Furchtlosigkeit.
Jizō Bosatsu (Bodhisattva) gibt es auch in der Gestalt eines kahlgeschorenen Mönches und es ranken sich viele Legenden und Riten um Jizō, die ich aber nicht kenne, da ich nicht Buddhistin bin.

Ich öffne mein Herz für diese Jizō-Qualitäten und lächle meinem inneren Kind zu.
Wir meditieren heute für alle, die Trauern, die einen schweren Verlust zu verarbeiten haben und für alles neue Leben, das geboren werden will.

Barbara Alzinger, Kontemplationslehrerin vi


Beim Lesen dieses Impulses von Barbara habe ich stark die Energie des firedvollen Lächelns gespürt. Da ist mir eine Meditationsform von Thich Nath Han in den Sinn gekommen, die ich hie und da anwende, wenn ich mich schwer oder missmutig fühle: 
Ein  -   Aus
Ruhe   - Lächeln
jetziger Moment  - wunderbarer Moment. 
ein    - aus ......

Das kann helfen, in diese friedvolle, kindlich unschuldige Gestimmtheit zu kommen
Herzlich Margrit Wenk

suche
Kontakte
Agenda
Gottesdienste
Datenschutz