Erzählcafés und gemeinsames Kochen bei FrauenLachen
Von Carola Zünd
Die Frauen von FrauenLachen haben sich im vergangenen Jahr über diese spannenden und zum Teil auch sehr persönlichen Themen ausgetauscht. Als Leiterin von FrauenLachen habe ich die Gespräche in der Form von Erzählcafés moderiert. Als oberster Leitsatz gilt bei Erzählcafés: Erzählen ist freiwillig, Zuhören ist Pflicht. Erzählcafés sind eine wunderbare Methode, um sich selbst und anderen persönliche Erlebnisse und Erfahrungen auf neue Weise zugänglich zu machen. Dabei können die Erzählenden wie die Zuhörenden die oftmals berührenden Geschichten gleichermassen als Bereicherung erleben.
Neben dem persönlichen Austausch haben die Frauen in den vergangenen Monaten oft miteinander gekocht. Auch Gesellschaftsspiele wie Eile mit Weile oder Lotto waren immer wieder beliebte Aktivitäten. Zwei Fixpunkte im Jahresverlauf sind von besonderer Bedeutung: im Dezember treffen sich die Frauen zur gemeinsamen Weihnachtsfeier mit feinem Essen, festlich dekorierten Tischen und Wichtelgeschenken. Auch eine stimmungsvolle Weihnachtsgeschichte darf nicht fehlen. Der zweite Anlass, welcher auch zur Tradition geworden ist, ist das Frauenfrühstück mit dem bunten und vielfältigen Frühstücksbuffet anlässlich des «Tag der Nachbarn» von Ende Mai. Auch dieses Jahr ist dieser Anlass ein Höhepunkt im Jahresverlauf.
Als Besonderheit ist dieses Jahr die Idee aufgetaucht, sich auch während der Sommerferien für einen gemeinsamen Anlass zu treffen. Noch ist offen, in welcher Form dieser sein könnte. Ideen gibt es viele: etwa ein gemeinsames Picknick im Park oder an der Sitter, ein Besuch im Peter & Paul, ein Museumsbesuch, der Spielweg St. Gallen, ein Spaziergang in der Mühlenenschlucht, oder, oder, oder…
Auf jeden Fall wünschen wir uns und allen anderen einen wunderbar-leichten-heiteren Sommer!