Bald kräht der «Grüne Güggel» in St.Gallen
Entscheid
Die Katholische Kirche St.Gallen hat 2020 entschieden, in die Bewältigung der Klimakrise zu investieren. Um einen Beitrag zur Erreichung der international vereinbarten Klimaziele zu leisten, werden in einem ersten Schritt die internen Prozesse ökologisch optimiert. Um dies zu erreichen, wird das Umweltmanagement «Grüner Güggel» schrittweise in der ganzen Kirchgemeinde eingeführt.
Weg
Seit Februar 2021 arbeitet das Umweltteam der Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum daran, die zehn Schritte des Umweltmanagementsystems zu erarbeiten.
So sind unter anderem die Umweltcharta, das Umweltorganigramm und die Auswertung der Umfrage bei den Mitarbeitenden entstanden, die auf der neuen Webseite kathsg.ch/öko abrufbar sind.
Praktische Umsetzung
Der Kern der Arbeit ist jedoch das Umweltprogramm, in welchem die konkreten Massnahmen beschrieben werden, die in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden. Diese sind z.B.:
- Umstellung auf 100% Recyclingpapier, zertifiziert mit dem blauen Engel, für alle eigenen und möglichst alle externen Drucksachen
- Verbesserung der Abfalltrennung an allen Standorten und die Kommunikation an die Raumnutzerinnen und -nutzer
- Verbesserung bei der Beschaffung von IT, Verbrauchsmaterial, Putzmittel und Lebensmitteln (regional, saisonal, biologisch)
- Verringerung des Stromverbrauchs am Arbeitsplatz
- Optimierung des Gebäudebetriebs (Heizung, Isolation, etc.)
- Verstärkung der Kommunikation über den Prozess «Grüner Güggel»
- Schulung der Mitarbeitenden in den oben genannten Themen
Öffentliche Zertifizierungsfeier am Sa, 17. September 2022, 19.15 Uhr, Schutzengelkapelle
Nachdem der externe Auditor am 22. August den Umweltbericht entgegennehmen und die gemachten Schritte überprüfen wird, findet am Samstag, 17. September um 19.15 Uhr in der Schutzengelkapelle die öffentliche Zertifizierungsfeier im Rahmen eines Gottesdienstes statt. Halten Sie diesen Termin bereits jetzt in Ihrer Agenda frei. Sie sind herzlich willkommen!!!
Laudato si
Seit Sommer 2020 gibt es im Bistum zudem die Arbeitsgruppe „laudato si“, welche sich aus verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern aus Bistum, Kath. Konfessionsteil, Seelsorge und Kirchenverwaltungen zusammensetzt. Ziel ist, die Nachhaltigkeit der Kirche im Bistum zu stärken und den Auftrag von Papst Franziskus umzusetzen: „Die Menschheit besitzt noch die Fähigkeit zusammenzuarbeiten, um unser gemeinsames Haus aufzubauen.“ Papst Franziskus nennt die Erde unser gemeinsames Haus.
Im Bistum St. Gallen wollen wir diesem Haus Sorge tragen. Dafür engagieren wir uns. Die Arbeitsgruppe hat auf der Bistumswebsite Projekte aus dem Bistum St. Gallen aufgeführt, welche im Umweltbereich bereits umgesetzt worden sind. Sie lädt ein, weitere Projekte zu melden oder zu initiieren. Im Jahre 2022 finden zum Thema der Nachhaltigkeit verschiedene Veranstaltungen statt, zu welchen alle Interessierten eingeladen sind (vgl. „Aktuelles“ auf vorerwähnter Website).
Roman Rieger Magnus Hächler
Schöpfungsbeauftragter Beauftragter für Umweltmanagement