Finden Sie Ihre
Pfarrei in der Stadt

Tätigkeitsbericht und Statistik 2021


Die Aufgaben der Sozialdienste Ost, West und Zentrum sowie des Offenen Hauses umfassen die persönliche Beratung von Menschen mit sozialen Problemen sowie die Organisation und Durchführung von Angeboten im Bereich der Diakonie.

Personelles
Der Personalbestand beträgt unverändert sechs Mitarbeitende mit insgesamt 400 Stellenprozenten.

Im Jahr 2021 konnten wir pro Semester je ein Praktikum anbieten. Unter der Anleitung von Sven Keller absolvierte Joël Stieger ein Vorpraktikum in der Zeit vom 1. Februar 2021 bis 31. Juli 2021. Im August 2021 startete Ramon Raschle sein zweites Ausbildungspraktikum im Rahmen seiner Ausbildung zum diplomierten Sozialarbeiter. Dieses Praktikum wurde durch Beni Brack angeleitet.

Beratungen
Im Jahr 2021 wurden bei den drei Beratungsstellen 378 Beratungsdossiers (Vorjahr 354 Dossiers) geführt. Insgesamt hat die Zahl der Beratungsdossiers gegenüber dem Vorjahr um 7% zugenommen. Gegenüber dem Vorjahr hat die Zahl der Neuanmeldungen um fast 10% zugenommen.

Bei 70% der Klientinnen und Klienten waren ein bis zwei Beratungsgespräche nötig. Bei 30% waren es drei und mehr Beratungsgespräche. Der Anteil an Frauen und Männern bei den Beratungen war auch im 2021 ausgeglichen. 48% der Klientinnen und Klienten waren zwischen 20 und 40 Jahre alt, 46% zwischen 41 und 65 Jahre alt und 6% waren über 65 Jahre alt.

Finanzen
Für die Unterstützung von Klientinnen und Klienten stehen den Sozialdiensten Beiträge von verschiedenen Stiftungen, Beiträge der Pfarreien, Spenden und die finanziellen Mittel aus der Erbschaft Löpfe zur Verfügung. Im Jahr 2021 haben verschiedene Stiftungen Beiträge in der Höhe von Total CHF 193‘322.50 (Vorjahr CHF 171‘719.15) bereitgestellt. Darin enthalten sind die Beiträge von fünf Pfarreien in der Höhe von CHF 27‘633.92 (Vorjahr CHF 41‘200.—). Damit wurden finanzielle Unterstützungsleistungen in der Höhe CHF 200‘438.20 (Vorjahr CHF 202‘684.03) ausbezahlt. Die finanziellen Mittel wurden verwendet u. a. für die Bezahlung von offenen Mieten, Gesundheitskosten (Krankenkassenprämien, Leistungsabrechnungen, Zahnarztrechnungen) sowie für Überbrückungshilfen zum Lebensunterhalt.

Projekte der Sozialdienste und des Offenen Hauses

  • «adventurehouse»
  • Angebot mit mir
  • ARTelier
  • Buch und Lesung Brigitte Solenthaler
  • Buchprojekt zu unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMA) Abschluss
  • Buch «unten durch»
  • Corona Infodesk
  • Dargebotene Hand
  • FrauenLachen
  • Generation F
  • Gottesdienste mit Predigt
  • IG Alter
  • Koala Mitarbeit
  • Kochen live
  • Kraftquellen
  • Mittagstisch im Offenen Haus
  • Ökumenisches Seniorenprogramm Ost Mitarbeit
  • Offenes Büro
  • Passantenhilfe Weiterbildung
  • Programm 60plus im Westen
  • Quartierzeitungen
  • Straubenzeller Adventskalender
  • TrouvAmour
  • TVO Beiträge
  • Vernissage Silvia Wegmann
  • VIKOS und Hilfsvereine
  • Weihnachten in Gemeinschaft
  • Überlebenskunst mit einer Ausstellung
  • Zeitvorsorge

 

suche
Kontakte
Agenda
Gottesdienste
Datenschutz