Sitzung des Katholischen Kirchgemeindeparlaments St. Gallen
Das aus 30 Mitgliedern bestehende Kirchgemeindeparlament versammelte sich am 26. Mai in der Kirche Peter und Paul in Rotmonten zur Frühjahrssitzung. Für das Amtsjahr 2021 wurde Dr. Andres Büsser als Präsident gewählt, er löst damit Stefano Nagel ab, der dieses Amt während zwei Jahren innehatte. Für das Vizepräsidium stellt sich Samuel Scherer zur Verfügung, als Stimmenzählerin bzw. Stimmenzähler wurden Caterina Gloor und Markus Broger gewählt.
Der Rat genehmigte diskussionslos Zusatzabschreibungen im Umfang von 1,8 Mio CHF, damit die bestehende noch hohe Abschreibungslast beim Verwaltungsvermögen verringert werden kann. Auch die Jahresrechnung 2020, welche ausgeglichen abschliesst, wurde genehmigt. Die Investitionsrechnung weist als Kuriosum einen positiven Saldo aus, weil Rückvergütungen für bereits abgeschlossene Bauprojekte die Kosten für im Berichtsjahr durchgeführte Investitionen um rund 12‘000 CHF übersteigen.
Der Amtsbericht wurde durch die Geschäftsprüfungskommisson gewürdigt und wie beantragt verabschiedet. Der Kirchenverwaltungsrat beantragte ferner verschiedene Zweckänderungen von Fonds und Reserven. Ein Antrag, auch künftig die Möglichkeit zu erhalten, finanzielle Beteiligungen an Wohnprojekten zu finanzieren, beispielsweise durch Bezuschussung von Genossenschaftskapital, wurde grossmehrheitlich abgelehnt. Die Kath. Kirchgemeinde dürfte auch künftig nicht in der Lage sein, zu diesem Zweck in grösserem Stil derartige Mittel zu sprechen. Auch ein Antrag aus der Ratsmitte, die Baureserve im Verwaltungsvermögen nicht mehr für Abschreibungen verwenden zu können, fand keine Zustimmung.
Schliesslich wurden drei Bauvorlagen beraten und ohne Gegenstimme gutgeheissen: Energetische Sanierung und Einbau einer Photovoltaikanlage beim Pfarreiheim Winkeln, Umgestaltung des Eingangsbereichs und Beleuchtungsersatz inkl. Notbeleuchtung in der Kirche St. Fiden sowie Beleuchtungsersatz inkl. Notbeleuchtung in der Kirche St. Maria Neudorf. Die Unterlagen sind online aufgeschaltet.
Magnus Hächler