Wiborada 2021
Als erste Frau überhaupt wurde Wiborada heiliggesprochen – und trotzdem ist über die St.Galler Stadtheilige, die vor über 1'000 Jahren als Einsiedlerin und Märtyrerin gelebt hat, wenig bekannt. Jahrelang lebte diese erstaunliche Frau strikt eingeschlossen, als «Inklusin», in einer Zelle bei der Kirche St.Mangen. Doch blieb sie durch ein Fenster allen Menschen zugewandt, die Rat suchten. Auch die Mönche des Klosters St. Gallen kamen regelmässig vorbei. Dank diesem Kontakt und den Visionen der Heiligen wurden der Klosterschatz und die Stiftsbibliothek beim Einfall der Ungarn gerettet – Wiborada, die ihre Klause nicht verlassen wollte, bezahlte mit ihrem Leben.
Die Hl. Wiborada ist ein Schatz aus dem kulturellen Erbe der Stadt St.Gallen. Diesen wird ein Projektteam aus Menschen der kath. und ref. Kirche in St. Gallen im Frühsommer 2021 neu entdecken und heben. Im Mai und Juni 2021 werden zehn Männer und Frauen während jeweils einer Woche Wiborada «nachspüren» und in einer Zelle eingeschlossen bei der Kirche St.Mangen leben.
Gleichzeitig wird die Bevölkerung den «Wiborada-Schatz» erleben. Mit Vorträgen, speziellen Führungen und Ausstellungen von historischen und zeitgenössischen Objekten an verschiedenen Orten der Stadt (Historisches und Völkerkundemuseum, Stiftsbibliothek, Kirche St.Georgen, im öffentlichen Raum) soll die St.Galler Stadtheilige mit ihren vielseitigen Facetten der breiten Öffentlichkeit bekannt werden.
Wiborada, ihr eingeschlossenes und zugleich freies Leben, weckt eine Vielzahl von Assoziationen. Gottessuche durch Rückzug, spirituelle Erfahrung durch Einsamkeit, Freiheit durch Begrenzung – und vieles mehr.
Um Wiborada und ihre Spiritualität den Menschen in der Stadt und Region St.Gallen zugänglich zu machen, um sie daran teilhaben zu lassen, hat das Projektteam von «Wiborada 2021» bislang schon verschiedene Ideen und Anlässe ausgearbeitet, die laufend aktualisiert werden.
Wir freuen uns, wenn ihr unser Projekt bei der Zusammenstellung von Ausflügen, Rahmenprogrammen, Inhalten für Religionsunterricht etc. im Hinterkopf behaltet.

